Die meisten Transportbänder werden Glasgewebe in Elektro- Premium- oder Standardqualitäten konfektioniert. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn der Gewebeabdruck unerwünscht ist, oder wenn klebrige Materialien transportiert werden müssen, wo ein hoher Trenneffekt gewährleistet sein muss. Industrie- oder mechanische Qualitäten kommen dann zum Einsatz, wo ein kostengünstiges Band
zum Einsatz kommen soll und keine hohen Anforderungen an Beständigkeit gegen Chemikalien und Laugen gestellt werden. Besonders reißfeste Gewebe sind dann zu empfehlen, wenn mit hohen Geschwindigkeiten gearbeitet wird, wie zum Beispiel in der Verpackungsindustrie.
Poröse oder offenmaschige Gewebe werden dann verwendet, wenn eine Luftdurchlässigkeit gewährleistet sein muss. Dies ist beispielsweise bei Trocknungsbändern in der Textil- oder Druckindustrie oder beim Einsatz in Mikrowellen-Öfen notwendig. Gewebe mit anti-statischer Beschichtung kommen dann zu Einsatz, wo statische Aufladung bei Fixierpressen verhindert werden soll.